Filme
DER NACKTE KÖNIG - 18 Fagmente über Revolution
SYNOPSIS
1979, Revolution im Iran. 1980, Revolution in Polen. Der Sturz des Schahs, des "Königs der Könige" im Iran, Massenstreiks und die Bewegung "Solidarnosc" in Polen. Was geschah in den Köpfen der jungen Frauen und Männer, die damals an den Revolutionen beteiligt waren? Was ging in ihnen vor, als die Revolution niedergeschlagen wurde, oder - wie im Iran - eine religiös-autoritäre Elite die Macht übernahm?
Der Filmautor Andreas Hoessli lebte damals als Forschungsstipendiat in Polen. Dort lernte er den Reporter Ryszard Kapuscinski kennen, der von der Revolution im Iran berichtete. Kapuscinskis Aufzeichnungen sind der Ausgangspunkt der Filmerzählung, in der der Filmautor auch die Berichte des polnischen Geheimdiensts über ihn selbst aufgreift - er entdeckt dabei, dass er als Figurant unter dem Namen "Hassan" für die geheimen Dienste der Polnischen Volksrepublik angeworben werden soll.
Trailer anschauen
DER NACKTE KÖNIG - 18 Fragmente über Revolution. Regie Adreas Hoessli, Kino und Fernsehen, HD, 108 Min., 16:9, Farbe. Originalsprachen: Polnisch, Farsi, Englisch, Deutsch
CAST & CREW
Mit Tadeusz Chętko, Zbigniew Siemiątkowski, Parviz Rafie, Amir Hassan Cheheltan, Negar Tahsili, Mohsen Rafiqdoost, Jacek Petrycki, Kamal Tabrizi, Masoumeh Ebtekar, Józef Pinior, Stefan Piwowar.
Buch und Regie | Andreas Hoessli |
Montage | Lena Rem |
Kamera | Peter Zwierko |
Ton | Hassan Shabankareh, Marcin Lenarczyk, Marcin Popławski, Zofia Moruś |
Produzent | Peter Zwierko |
Associate Producers | Vadim Jendreyko, Hercli Bundi |
Koproduzenten | Paweł Kosuń, Agnieszka Janowska, Jacek Nagłowski, Anna Martensen |
Erzähler Deutsch | Bruno Ganz |
Erzähler Englisch, Französisch, Polnisch | Sam Riley, Edmond Vullioud, Jerzy Radziwilowicz |
Tonstudio | Bewegte Bilder |
Mischung | Dominik Avenwedde |
Color Grading | Redspace A.G. |
Lichtbestimmung | Hannes Rüttimann |
Produktion | Mira Film |
Koproduktion | Centrala, TM Film |
Der Film entstand in Koproduktion mit Mira Film (CH), Centrala (PL), Arte (Redaktion Sabine Lange) und Telewizja Polska S.A. (Redaktion Marta Dużbabel). Mit der freundlichen Unterstützung von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, dem Bundesamt für Kultur EDI, dem Polnischen Filminstitut, Kulturfonds Suissimage, Ernst Göhner Stiftung, UBS Kulturstiftung, Robert Bosch Stiftung / Literarisches Colloquium Berlin, Succès Passage Antenne, éducation21 / Filme für eine Welt. Die Projektentwicklung hat im Rahmen von Eurodoc stattgefunden.
Im Weltvertrieb bei Antipode Sales.
HOLY ZOOSYNOPSIS
Im Biblischen Zoo von Jerusalem begegnen sich täglich Israelis und Palästinenser, Juden und Muslime. Sie treffen als Besucher aufeinander oder arbeiten als Tierpfleger Seite an Seite in
einem Team. Was an vielen anderen Orten der Welt Normalität wäre, ist hier, wo Gewalt und Krieg immer wieder ausbrechen, eine Ausnahme.
Zwischen den Elefanten- und Nashornpflegern entwickelt sich eine Freundschaft. Ihre Ansichten sind oft konträr und politisch stark aufgeladen, doch inmitten der Tiere gelingt ihnen ein Balanceakt des Miteinanders. Spannungen aufgrund hierarchischer Arbeitsstrukturen und allseits präsenten Spannungen rücken zeitweise in den Hintergrund. Besucher wie der Dauergast Hyam, die Flamingos zeichnenden Kunststudenten und muslimische sowie jüdisch-orthodoxe Kindergruppen gewähren Einblick in ihre Sicht der Dinge, und somit in die vielfältigen Lebensrealitäten der Stadtbewohner Jerusalems. Inmitten der Tiere wirkt der Alltag im Zoo beinahe normal.
Doch die friedliche Stimmung ist fragil. Das Leben in diesem Mikrokosmos weist über die Zoomauern auf die Geschehnisse in der Stadt hinaus und Fragen nach Freiheit und Selbstbestimmung kommen auf.
HOLY ZOO entdeckt einen außergewöhnlichen Ort im Herzen des Nahostkonflikts.
HOLY ZOO. Junger Dokumentarfilm und Diplomfilm von Katharina Waisburd, Kino und Fernsehen, HD, 60 Min., Farbe, 16:9, mit 2D-Animation, Fertigstellung 2016
CAST & CREW
Buch | Katharina Waisburd, Denise Neustadt |
Regie | Katharina Waisburd |
Kamera | Tilman Holzhauer |
Ton & Sounddesign | Adriana Espinal, Simon Peter |
Musik | Jasmin Reuter |
Schnitt | Ina Tangermann |
Animation | Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion |
Producer Animation | Moritz Mugler |
2D Animation Artist | Janina Putzker, Maïté Schmitt |
Compositing Artist | Michael Lange |
Color Grading | Tilman Holzhauer |
Übersetzung | Maor Waisburd |
Fotos | Katharina Waisburd & Tilman Holzhauer |
Produzentin, Produktionsleitung | Anna Martensen, TM Film |
Beratender Produzent | Vadim Jendreyko, TM Film |
Producerin Filmakademie | Denise Neustadt |
Assoziierter Produzent | Hercli Bundi |
Betreuender Dozent | Thomas Riedelsheimer |
Redaktion SWR | Dr. Gudrun Hanke-El Ghomri |
Der Film entsteht in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg, dem Südwestrundfunk und der MFG Filmförderung. Im Weltvertrieb bei JMT Films Distribution.
WHERE THE CONDORS FLY - Eine kinematografische Reise mit Viktor KossakowskySYNOPSIS
Der chilenische Regisseur Carlos Klein begleitet den russischen Filmemacher Viktor Kossakowsky bei den Dreharbeiten zu seinem neuesten Werk. In Patagonien, am Baikalsee und Shanghai spürt Viktor Kossakowsky dem fabelhaften Wesen von Antipoden und den Bewohnern dieser sich gegenüber liegenden Orte nach. Carlos Klein dokumentiert auf persönliche Weise die Entstehung dieses aufwändigen Films, angetrieben von seiner eigenen inneren Suche nach Bildern, die heute noch zu berühren vermögen. Dabei deckt er seine und Kossakowskys ambivalente Haltung zum Filmemachen auf.
„Where the Condors Fly“ ist eine kritische wie humorvolle Reflektion über Kinematografie.
>> Zur offiziellen Website des Films www.wherethecondorsfly.de
2012 „Where the Condors Fly"
Kino-Dokumentarfilm von Carlos Klein, HD, 90 Min., Farbe, 16:9
ISAN 0000-0003-221C-0000-W-0000-0000-F
In Koproduktion mit Mira Film (Schweiz),CKFilms (Chile) sowie Schweizer Radio und Fernsehen SRG SSR und BR Bayerischer Rundfunk
Trailer "Where the Condors Fly"
CAST & CREW
Mit Viktor Kossakowsky, Carlos Klein, René Vargas und den Mitgliedern der Crew des Filmes „¡Vivan las Antipodas!“
Regie und Kamera | Carlos Klein |
Ton | Mario Diaz, Patrick Becker, Rafael Huerta, Huang Xun |
Montage | Carlos Klein, Beatrice Babin, Vadim Jendreyko |
Originalmusik | Daniel Almada, Carlos Klein, Martin Klingeberg |
Mischung | Florian Beck, André Zacher, Daniel Almada |
Produzent | Vadim Jendreyko |
Koproduzenten | Carlos Klein, Hartmut Homolka |
Assoziierte Produzenten | Hercli Bundi, Hanspeter Giuliani |
Gefördert durch: MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Bundesamt für Kultur EDI und Consejo Nacional de la Cultura y las Artes, Fondo de Fomento Audiovisual Chile sowie den Jan Vrijman Fund. Im Weltvertrieb bei Taskovski Films Ltd.